Seit 2010 gehört die jährliche Umwelterklärung bei Kornkraft zur Routine. Angesichts der Klimakrise sehen wir unsere Verantwortung deutlicher denn je: Dürre, Starkregen und steigende Temperaturen machen ein Umlenken notwendig. Wir engagieren uns deshalb noch stärker für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Zentrale Maßnahmen sind der Ausstieg aus fossiler Energie, eigene Energieerzeugung und Effizienzsteigerungen, um das 1,5-Grad-Ziel zu unterstützen.
Unser Unternehmensgründung beruhte von Beginn an auf nachhaltigem Wirtschaften. So stellten wir bereits 1998 auf Ökostrom um und beziehen unsere Produkte ausschließlich aus 100 % ökologischem Anbau – ein wirksamer Beitrag zu Artenvielfalt, Bodenerhalt und Klimaschutz. EMAS ist seit 2010 ein logischer Baustein, um unser Umweltbewusstsein zu vertiefen und kontinuierlich zu verbessern.
CO₂-positiv bis 2025
Ein zentrales Ziel ist es, bis 2025 CO₂-positiv zu wirtschaften – inklusive CO₂-neutraler Eigenlogistik. Seit 2014 ist unser Standort klimaneutral. Wir reduzieren Emissionen (Scope 1 & 2) konsequent und gleichen Restmengen aus. Größter Hebel ist unsere LKW-Flotte, die auf regenerative Treibstoffe umgestellt wird. Auch Scope-3-Maßnahmen wie Mitarbeiterwege beziehen wir ein.
Orientierung an den UN-SDGs
Unsere Nachhaltigkeitsziele richten sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN. Damit stellen wir sicher, dass ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in unserem Handeln gleichermaßen berücksichtigt werden.
Gesundheitsschutz der Mitarbeiter
2021 stand weiterhin im Zeichen der Pandemie. Wir haben frühzeitig über gesetzliche Vorgaben hinaus gehandelt: Homeoffice-Arbeitsplätze, größere Abstände, Luftreiniger und angepasste Lüftungssysteme sorgten für einen hohen Schutz unserer Mitarbeiter.
EMAS als Managementsystem
EMAS ist heute ein fester Bestandteil unserer Unternehmensentwicklung. Es integriert weitere Kontroll- und Steuerungssysteme, wird in allen Abteilungen aktiv gelebt und sorgt für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Jede Entscheidung treffen wir mit Blick auf ökologische Folgen – für heutige und zukünftige Generationen.
Wir sind seit dem 27. August 2010 im EMAS-Register unter der Nummer DE-161-00026 eingetragen.
Weitere Informationen und unsere aktuelle Umwelterklärung 2024 finden Sie hier.